Nach Ende des 1. Weltkrieges waren es zunächst einige Soldaten, die das Fußballspiel, welche sie in der Gefangenschaft gesehen und erlernt hatten, nach Elsenz brachten.
Eine Gruppe von 20 „Besessenen“ haben den Verein aus der Taufe gehoben.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Herr Kratzmaier gewählt, der den Verein im Juni unter dem Namen „FV Sportfreunde Elsenz 1919 e.V. ins Vereinsregister eintragen ließ. Das Stammlokal war das Gasthaus „Alte Brauerei Stather“, als Sportplatz diente ein Wiesengelände beim Unterdorf, dann ein Platz in der Steinbrücke. Das erste Wettspiel fand auf diesem Platz statt und hatte viele Neugierige angelockt. Nach Überlieferungen verstanden den eigentlichen Sinn des Spieles sowie die komplizierten Regeln die wenigsten.
Nach der Gründung und den ersten Spielen stellte sich heraus, dass das Gelände nicht für einen ordentlichen Spielbetrieb geeignet war und so stellte sich für den jungen Verein die Frage, wo der ideale Platz errichtet werden sollte. Nach längeren Diskussionen, auch mit den Verantwortlichen der Gemeinde und den Bürgern, fiel die Entscheidung auf das Gelände am heutigen Standort.
Das Ansinnen nach einem geeignet Sportgelände wurde auch durch den „Badischen Landesausschuss für Leibesübungen und Jugendpflege“ mit einer schriftlichen Anregung im Dezember 1919 an den Gemeinderat unterstützt. Nach Feierabend wurden in mühevoller Arbeit die Baumstumpen der urigen Eichen heraussprengt, sowie die Unebenheiten des Waldbodens eingeebnet. In wochenlanger Arbeit, oft bis spät in die Nacht hinein, waren die Spieler der Mannschaft zusammen mit Gönnern und Helfern beschäftigt. Unabhängig von diesem Ereignis wurde bereits am 01. März 1914 ein Turnverein in Elsenz gegründet, wobei sich die Spur dieses Vereines während des 1. Weltkrieges verliert.